Lade
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
Telefon: 0421 56 59 69 00
HB Fertigungs-GmbH
  • HB Fertigungs-GmbH
  • Das Unternehmen
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Zertifizierungen
    • Historie
    • Galerie
    • EU gefördert
  • Show Room
  • Jobs
  • Kontakt
  • HB University
  • Suche
  • Menü

MIG-/MAG Schweißtechnik

Im Bereich der MIG-/MAG-Schweißtechnik gab es in den letzten Jahren einen echten Quantensprung. Die Stromquellen und die Schweißprozesse erlebten grundsätzliche Verbesserungen, wobei in einigen Bereichen gänzlich neue Standards erreicht wurden. Der Auslöser dieser Innovationen ist die zunehmende Nutzung der ausgereiften Mikroelektronik und Digitaltechnik. Für ein Verständnis der neuen Technologien, ist eine fundierte Grundlagenkenntnis sehr hilfreich. Daher geben wir hier einen Überblick über die allgemeinen Aspekte des MIG-/MAG-Schweißens.

Beim MIG-/MAG-Schweißen wird die abschmelzende Metallelektrode (3 = Schweißdraht) gleichzeitig als Schweißzusatz genutzt. Über zwei bzw. vier Antriebsrollen wird der Schweißdraht, durch das Schlauchpaket in den Schweißbrenner gefördert, wo am Kontaktrohr (2 = Stromdüse) der Stromübergang erfolgt. Das freie Drahtende ist konzentrisch von einer Gasdüse (1) umgeben. Das ausströmende Schutzgas (4) (z.B. LINDE MISON 8, CORGON 10/18) verhindert chemische Reaktionen der heißen Werkstückoberfläche (7) mit der umgebenden Luft. Festigkeit und Zähigkeit des Schweißguts bleiben dadurch erhalten. Als Schutzgas kommen sowohl inerte als auch aktive Gase zur Anwendung. Man spricht daher von Metall-Inertgas- (MIG-) Schweißen und Metall-Aktivgas- (MAG-) Schweißen.

Neben dem Lichtbogen-Verhalten und der Abschmelzleistung, ist das Schutzgas auch mitverantwortlich für den Materialübergang und die Gestalt der Schweißnaht (6). Als Inertgase fungieren vor allem die Edelgase Argon und Helium, sowie deren Gemische. Der Begriff „inert“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „reaktionsträge“. Inertgase eignen sich für alle Metalle außer Stahl, insbesondere für Aluminium und Kupfer. Aktivgase sind hauptsächlich Argon-basierende Edelgas-Gemische, enthalten jedoch zusätzlich Anteile von Sauerstoff oder Kohlendioxid und sind vergleichsweise reaktionsfreudig. Aktivgase eignen sich für rostfreie, hochlegierte Stähle, sowie für unlegierte und niedrig legierte Stähle. Mit Einschränkungen ist für unlegierte oder niedrig legierte Stähle sogar ausschließlich Kohlendioxid als Aktivgas geeignet.

Als Alternative zu den Schutzgasen kommen auch Fülldrähte zum Einsatz, mit einer Umhüllung, die im Lichtbogen verdampft und auf diese Weise ebenfalls eine Schutzgas-Atmosphäre erzeugt. Fülldrähte gewährleisten auch bei Zugluft einen zuverlässigen Gasschutz.

Die Stromquelle arbeitet mit Gleichstrom, wobei das Potential des Schweißdrahts den Pluspol darstellt. Herkömmliche, Stufen geschaltete Stromquellen verfügen über einen Transformator mit einer ausreichenden Anzahl an schaltbaren Stufen, um den gewünschten Schweißstrom zu erreichen. Dem Transformator ist ein Gleichrichter nachgeschaltet, der aus dem Wechselstrom den gleichgerichteten Schweißstrom erzeugt. Eine einstellbare Drosselspule glättet unerwünschte Stromstärke-Spitzen und reduziert dadurch die Neigung zu Schweißspritzern.

Inverter-Stromquellen bilden aus der Netzspannung eine gepulste Spannung mit hoher Frequenz. Diese Spannung gelangt an den Schweißtransformator, der aufgrund der hohen Frequenz viel leichter, kompakter und effizienter ausgeführt sein kann, als bei Stufen geschalteten Stromquellen. Auch Inverter-Stromquellen verfügen über einen Gleichrichter. Voll digitale Inverter-Stromquellen mit Signalprozessor erzeugen einen stufenlos einstellbaren Ausgangsstrom, der ständig gemessen und im Bereich der Idealbedingungen gehalten wird. Dadurch ist ein praktisch spritzerfreies Schweißen sichergestellt, und die Ausgangsdrossel kann entfallen.

Für die Drahtförderung sorgt entweder ein im Stromquellen-Gehäuse integrierter Drahtantrieb oder ein externer Drahtvorschub. Die Hand- und Maschinen-Schweißbrenner gibt es sowohl in gasgekühlter, als auch in wassergekühlter Ausführung. Gasgekühlte Schweißbrenner erhalten eine Kühlung über das durchströmende Schutzgas, während wassergekühlte Schweißbrenner zusätzlich über eine leistungsfähige Flüssigkeitskühlung mit Pumpe und Wärmetauscher verfügen. Ab einem Schweißstrom von 300 A sind wassergekühlte Schweißbrenner Standard.
Charakteristikum der Impuls-Lichtbogentechnik ist der gesteuerte Werkstoffübergang. In der Grundstromphase ist die Energiezufuhr soweit reduziert, dass der Lichtbogen gerade noch stabil brennt und die Werkstückoberfläche eine Vorwärmung erhält. Die Hauptstromphase sorgt durch einen exakt dosierten Stromimpuls für die gezielte Ablöse eines Tropfens. Ein unerwünschter Kurzschluss mit gleichzeitiger Explosion des Tropfens und unkontrollierten Schweißspritzern ist ausgeschlossen.

Unabhängig von der Art des Lichtbogens, zeigt MIG-/MAG erhebliche Vorteile gegenüber anderen Schweißverfahren. Dazu zählen gute Abschmelzleistung, tiefer Einbrand, einfache Handhabung und vollkommene Mechanisierung, genauso wie hohe Wirtschaftlichkeit.

In dem Video wird der Unterschied zwischen einem „normalen“ Gleichstrom-Schweißprozess und dem Impuls-Schweißprozess deutlich. Zu Beginn ist ein Gleichstromschweißprozess zu sehen. Ein konstranter Lichtbogen erzeugt sehr viel Energie (Wärme) und lässt die sich ablösenden Tropfen teilweise explodieren. Dadurch entstehen Spritzer. Ab 1:03 Min. ist dann ein Impuls-Schweißprozess zu sehen. Die Tropfen bleiben intakt und es gibt keine Schweißspritzer.

Quelle [Fronius]

  • Förderschnecken
  • MIG-/MAG Schweißtechnik
  • WIG Schweißtechnik
© Copyright - HB Fertigungs-GmbH
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. indem Sie weiter auf dieser Seite surfen, stimmen Sie der Nutzung dieser Cookies zu.

OKBenachrichitgung verbergenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Google Analytics Cookies

These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.

If you do not want that we track your visist to our site you can disable tracking in your browser here:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
OKBenchrichitgung verstecken
Open Message Bar